Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Die Schweiz schafft den Rahmen für lokale Energiegemeinschaften

February 20, 2025
Fabian Stocker

Ein bedeutender Tag für die Schweizer Energiezukunft: Der Bundesrat hat das zweite Paket der Verordnungen zur Umsetzung des Stromversorgungsgesetzes verabschiedet – und damit lang erwartete Klarheit für lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEGs) und flexible Netztarife geschaffen.

Für uns bei exnaton ist dieser Moment etwas ganz Besonderes.

Bereits 2017 – lange bevor es einen gesetzlichen Rahmen gab – gründeten wir die erste Energiegemeinschaft der Schweiz, damals noch als lokaler Strommarkt bekannt. Acht Jahre später ist es inspirierend zu sehen, dass unsere Vision nun ihren Platz in der nationalen Regulierung gefunden hat.

Ein klarer Rahmen für lokale Energiegemeinschaften

Die neuen Verordnungen schaffen die rechtliche und technische Grundlage für dezentrale, bürgernahe Energiesysteme – und öffnen damit die Tür zu einer breiteren Teilhabe an der Energiewende.
Besonders hervorzuheben sind:

  • Pflicht zur Installation von Smart Metern
    Innerhalb von drei Monaten müssen Smart Meter installiert werden – eine zentrale Voraussetzung für den Aufbau von LEGs und die Echtzeit-Transparenz des Energieverbrauchs.
  • Reduzierte Netznutzungsentgelte
    Mitglieder lokaler Energiegemeinschaften profitieren von einer 20–40 % Reduktion der Netzentgelte – deutlich besser als die ursprünglich geplanten 15–30 %. Das macht die Teilnahme wirtschaftlich noch attraktiver.
  • Vereinfachte Teilnahmebedingungen
    Die Mindestanforderung an die Erzeugungskapazität wurde von 20 % auf nur 5 % der Anschlussleistung gesenkt – ein wichtiger Schritt, um den Einstieg zu erleichtern und Skalierung zu ermöglichen.
  • Flexible Netztarife
    Dynamische, zeitabhängige Tarife motivieren Verbraucher, ihren Energieverbrauch an die Netzkapazität anzupassen – und tragen so zur Netzstabilität bei.

All diese Maßnahmen treten am 1. Januar 2026 in Kraft – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem effizienteren, partizipativen und resilienten Energiesystem.

Was das für die Schweizer Energielandschaft bedeutet

Mit diesen Regelungen sendet die Schweiz ein klares Signal:
Die Zukunft der Energie ist lokal, digital und flexibel.

Lokale Elektrizitätsgemeinschaften ermöglichen es Haushalten, Unternehmen und Produzenten, erneuerbare Energie innerhalb von Quartieren oder Gemeinden über das öffentliche Netz zu teilen – und machen Konsument:innen zu aktiven Mitgestalter:innen der Energiewende.

Die Einführung von Smart Metern, dynamischen Tarifen und reduzierten Netzkosten schafft ein Umfeld, in dem Innovation und neue Geschäftsmodelle gedeihen können – im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen des Landes.

exnaton: bereit, den Weg zu ebnen

Als Schweizer Pionier für Energiegemeinschafts-Technologie freuen wir uns über diesen wichtigen Schritt.

Mit unserer Software für Abrechnung und Visualisierung von Energiegemeinschaften sowie Management dynamischer Tarife unterstützen wir bereits über 50 Energieversorger in der Schweiz und in Europa.
Gemeinsam mit enersuisse AG arbeiten wir mit Hochdruck daran, bis 1. Januar 2026 startklar zu sein.

Die Entscheidung des Bundesrats ist mehr als ein regulatorischer Schritt – sie markiert den Beginn eines neuen Kapitels der dezentralen Energiewende.

Unser Fazit

Nach Jahren der Vorarbeit ist der Weg endlich frei.
Der Rahmen steht, die Technologie ist bereit, die Motivation ist groß.

Jetzt liegt es an uns – an Politik, Energieversorgern, Innovatoren und Bürger:innen – das volle Potenzial von lokalen Energiegemeinschaften und flexiblen Tarifen zu entfalten.

Wir bei exnaton sind stolz, Teil dieser Bewegung zu sein.


Die Zukunft der Energie ist gemeinschaftlich, digital und solarbetrieben.

Bereit, die Energiewende mitzugestalten? Meldet euch bei uns und entdeckt die Möglichkeiten.

Ähnliche Beiträge